u44
Gesteinsname: Paragonitschiefer
Gesteinstyp: Metamorphit
Hauptmineralien - Modus (in %), Korngröße, Morphologie, Habitus/Struktur, Besonderheiten:
- Paragonit - ~85 %, sehr feinkörnig, hypidiomorph, blättrig
- Kyanit - ~5 %, grobkörnig, idiomorph, tafelig, undulöse Auslöschung
- Staurolite - ~10 %, grobkörnig, idiomorph, prismatisch, Zwillingsbildung
Akzessorische Minerale:
- Biotite
Beschreibung:
Schiefer ist ein stark foliiertes metamorphes Gestein und Paragonitschiefer ist eine Variante davon, bei der Paragonit anstatt Muskovit oder Biotit vorhanden. Diese Probe hat eine lepidoblastische Textur. Eine lepidoblastische Textur beschreibt die Einregelung von platten- oder tafelförmigen Mineralien (in diesem Fall Paragonit) zur Bildung eines planaren Gefüges. Die Einregeung ist relativ homogen, obwohl einige Bereiche weniger stark eingeregelt sind und gelegentlich Kristalle quer zur Foliation liegen. In dieser Probe besteht die Grundmasse vollständig aus Paragonit. Paragonit ist ein seltenes Na-Mitglied der Glimmergruppe, das häufig in niedrig- bis mittelgradigen metamorphen Gesteinen vorkommt. In XPL zeigt er eine hohe Doppelbrechung mit Farben zweiter Ordnung. In der Grundmasse befinden sich idiomorphe Porphyroblasten aus Kyanit und Staurolit. Beide haben ein hohes Relief und eine gute Spaltbarkeit, wobei das von Kyanit etwas deutlicher zu erkennen ist. Einige Kyanitkristalle sind leicht gebogen und zeigen daher eine undulöse Auslöschung.
Herkunft: Campo Lungo, Tessin, Schweiz